Netzwerk
Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur
Oberseestrasse 10 8640 Rapperswil +41 (0)55 222 45 17 www.ilf.hsr.ch Das Archiv enthält zahlreiche Nachlässe Schweizer Landschaftsarchitekten des 19. und 20. Jahrhunderts, sowie in seinen Bücherbeständen die Bibliothek der SGGK. |
|
anthos www.anthos.ch Zwischen 1962 und 2019 erschienen in anthos richtungsweisende, hintergründige und überraschende Beiträge von Fachleuten für Fachleute. | |
Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz
c/o ZHAW, Fachstelle Bodenökologie, Postfach 8820, Wädenswil +41 (0)58 934 53 55 www.soil.ch Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS-SSP) ist eine Fachorganisation für den Wissensaustausch zwischen Forschung, Ausbildung, Praxis und Politik. |
|
Bioterra Schweiz
Dubsstrasse 33 8003 Zürich +41 (0)44 454 48 48 www.bioterra.ch Organisation für den Bio- und Naturgarten in der Schweiz. |
|
Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur
Wartburgstraße 42 10823 Berlin +49 (0)30 78 71 36 13 www.dggl.org Moderne Parks und Gärten, historische Anlagen, Kultur- und Naturlandschaften erhalten und weiterentwickeln, neue Stadträume und Landnutzungsformen und deren Auswirkungen auf den Freiraum untersuchen. |
|
Domus Antiqua Helvetica
Postfach 30 7205 Zizers 081 534 59 97 www.domusantiqua.ch Schweizerische Vereinigung der Eigentümer Historischer Wohnbauten. |
|
Farnfreunde der Schweiz
Adligenswilerstrasse 113 6030 Ebikon +41 (0)41 375 70 60 www.farnfreunde.ch |
|
Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK)
Pavillonweg 2 3012 Bern 031 308 38 38 www.gsk.ch Die 1880 gegründete Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK ist eine Non-Profit-Organisation. Kernaufgabe der GSK ist es, die über Jahrhunderte gewachsene Baukultur der Schweiz ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und für die Zukunft zu bewahren. Mit ihrer Arbeit leistet sie einen Beitrag zum Verständnis des vielfältigen Erbes unseres Landes. |
|
Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V.
Kleine Präsidentenstrasse 1 10178 Berlin +49 (0)30 240 86 99 47 www.gartengesellschaft.de Erhaltung und Mehrung privater und öffentlicher Gärten, Parks und anderer gestalteter Grünanlagen Kulturhistorisch, gestalterisch und/oder botanisch wertvolle Anlagen durch Information, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit zu erhalten, pflegen bzw. instand zu setzen Unterstützung der Erforschung der Geschichte der Gartenkunst und Gartenkultur Gartenprojekte mit Kindern initiieren und unterstützen Vermittlung von praktischem Gartenwissen durch Vorträge und Seminare Förderung qualitätvoller Landschafts-, Freiraum- und Gartenplanung durch Diskussionen und Bekanntmachungen |
|
Gesellschaft Schweizer Staudenfreunde (GSS)
Edenstrasse 20 8027 Zürich 061 303 32 00 https://staudenfreunde.ch/ Die Gesellschaft Schweizer Staudenfreunde bezweckt die Förderung und Verwendung der Freilandstauden. Im Zentrum steht die Anwendung, die Weiterentwicklung und der Austausch von Wissen um Stauden. |
|
Gartenjahr 2016 www.gartenjahr2016.ch | |
Hortus Botanicus Helveticus (HBH)
Zollikerstrasse 107 8008 Zürich www.botanica-suisse.org Hortus Botanicus Helveticus ist der Verein der botanischen Gärten und Pflanzensammlungen der Schweiz und veranstaltet die Botanica. |
|
Info Flora www.infoflora.ch Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz. | |
ICOMOS Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege
3000 Bern +41 (0)43 300 20 80 www.icomos.ch Die Arbeitsgruppe pflegt unter anderem eine Servicenummer zur Gartendenkmalpflege und engagiert sich im Bereich der Garteninventare. |
|
Innenhof Luzern
Luzern www.innenhof-luzern.ch Diese junge Interessengemeinschaft beschäftigt sich mit der Frage, wie bestehende Innenhöfe hinsichtlich Aufenthaltsqualität, Belebung und Durchgrünung aufgewertet werden können. Dies ist eigentlich ein Thema, das für alle Blockrandbebauungen gilt und über die Stadt Luzern Beachtung finden sollte. |
|
Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe (NIKE)
Kohlenweg 12, Postfach 111 3097 Liebefeld 031 336 71 11 www.nike-kulturerbe.ch Die Erhaltung unseres Kulturerbes - von archäologischen Funden bis hin zu digitalen Datenträgern - ist nur durch gut ausgebildete, vernetzte Fachleute und eine informierte sowie engagierte Öffentlichkeit möglich. Die Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE, Mitglied der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW sowie von Europa Nostra, weckt das öffentliche Interesse am kulturellen Erbe der Schweiz und vertritt die Anliegen der Kulturgütererhaltung gegenüber der Politik. |
|
Österreichische Gesellschaft für historischer Gärten (oeghg)
c / o Technische Universität Wien, Fachbereich Landschaftsplanung und Gartenkunst Operngasse 11, 1040 Wien www.oeghg.at Historische Gärten und Parks stehen im Mittelpunkt des Interesses der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, diese Thematik der Öffentlichkeit nahezubringen und Massnahmen zu ergreifen, um wichtige Zeugnisse vergangener Kunst- und Kulturepochen für die Zukunft zu bewahren. |
|
Swissbryophytes
Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik, Universität Zürich, Zollikerstrasse 107 8008 Zürich www.swissbryophytes.ch Swissbryophytes ist das Informationsportal zu den Moosen der Schweiz. Es beinhaltet das Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Moose und das Projekt Moosflora der Schweiz. |
|
Stifung Landschaftsschutz Schweiz (SL)
Schwarzenburgstrasse 11 3007 Bern 031 377 00 77 www.sl-fp.ch Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) setzt sich zusammen mit engagierten Menschen für den Schutz, die Pflege und die Aufwertung der Landschaften in der Schweiz ein. |
|
Schweizerische Dendrologische Gesellschaft
12, rue des Jardins 1205 Genève +41 (0)79 213 46 01 www.dendrologie.ch Über die wissenschaftliche Gehölzkunde hinaus befasst sich die Gesellschaft mit verwandten Fachgebieten, vom Gartenbau über die spezielle Artenkenntnis bis hin zur Holzkunde, Schnitz- und Gestaltungskunst. |
|
Schweizerische Vereinigung für Bryologie und Lichenologie (BRYOLICH) www.bryolich.ch Seit ihrer Gründung 1956 fördert BRYOLICH, vormals SVBL, die Verbreitung der Kenntnisse über Moose und Flechten und die bryologische und lichenologische Forschung und Ausbildung in der Schweiz. | |
Stiftung Gartenbaubibliothek
Stiftung Gartenbaubibliothek in der Bibliothek für Gestaltung Basel www.stiftunggartenbaubibliothek.ch Die Stadt- und Grünplanung wird unter historischen, aktuellen und visionären Aspekten, mit lokalen oder internationalen Bezügen dokumentiert und der Öffentlichkeit in der Bibliothek für Gestaltung Basel zugänglich gemacht. |
|
Schweizer Heimatschutz
Zollikerstrasse 128 8008 Zürich 044 254 57 00 www.heimatschutz.ch Der Schweizer Heimatschutz (SHS) besteht seit 1905 als Dachorganisation von 25 kantonalen Sektionen. Er setzt sich dafür ein, dass Baudenkmäler aus verschiedenen Epochen vor dem Abbruch bewahrt werden und weiterleben. Der SHS fördert aber auch zeitgemässe, gute Architektur bei Neubauten. Jährlich wird einer Gemeinde der Wakkerpreis für ihre vorbildlichen Leistungen in der Siedlungsentwicklung verliehen und mit dem Schulthess Gartenpreis eine aussergewöhnliche Arbeit auf dem Gebiet der Gartenkultur ausgezeichnet. |
|
Stiftung Internationales Baumarchiv
Dorfstrasse 53 8415 Berg am Irchel Die Stiftung wurde 2015 aufgelöst. Das Baumarchiv widmete sich der systematischen Sammlung zur Kulturgeschichte von Baum und Wald. |
|
Verein Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG)
Avenue Soguel 1 2035 Corcelles 044 771 68 34 www.vssg.ch Der VSSG ist das Kompetenzzentrum für das öffentliche Grün der Gemeinden und unterstützt seine Mitglieder durch Ausbildung, Information, Beratung und Erfahrungsaustausch. Auch beteiligt sich der VSSG aktiv an gesetzgeberischen und normativen Prozessen, die Auswirkungen auf das öffentliche Grün haben. |
|
zooschweiz - Verein wissenschaftlich geleiteter zoologischer Gärten der Schweiz
Postfach 101 6410 Goldau 041 859 06 06 www.zoos.ch Der Verein zooschweiz ist eine Dachorganisation der wissenschaftlich geleiteten Zoos der Schweiz. Alle Mitgliederzoos von zooschweiz halten und pflegen die ihnen anvertrauten Tiere auf einem hochstehenden Niveau. |