Nutzen und Zierde: Der Bauerngarten von Familie Paul Aeschlimann in Waldhaus im Emmental. Foto: Heinz Dieter Finck

Veranstaltungen

16.06.2022 bis 04.06.2023
  |  
Forum Würth Rorschach
Naturstücke Anne Hausner
Die Themen für ihre kontemplativen Werke findet Anne Hausner in der Natur. Ganze Serien innerhalb der Werkkomplexe «Wasser», «Himmel», «Erde» und «Steine» sind das Resultat ihrer detaillierten Beobachtungsgabe. Diese «Naturstücke» fokussieren sich sowohl auf die extreme Nähe als auch auf die weite Ferne mit dem Ziel, das Wesenhafte der Dinge zu ergründen und als Metapher für das grosse Ganze zu sehen.
In technisch perfekter Umsetzung zeigt sie Oberflächen und Strukturen, meist mit Öl oder Acryl auf Holz gemalt, mal mit dem Bleistift gezeichnet. Ihre Lust am Betrachten von Oberflächen, auf denen Licht und Schatten sonderbare Spiele treiben, wird deutlich. Gerade das scheinbar Zufällige, Beiläufige, ja, Alltägliche erweist sich auf Hausners Bildern als unbegrenztes Revier für die Abenteuer der Wahrnehmung.
Mit Anne Hausner verbindet die Sammlung Würth bereits seit Langem eine enge Beziehung. Die über viele Jahre andauernde Freundschaft zwischen dem Unternehmer und Sammler Reinhold Würth und dem österreichischen Maler Rudolf Hausner (1914–1995) lenkte schon bald auch den Blick auf die Malerei von dessen ehemaliger Schülerin und späteren Ehefrau Anne. So gelangten nach und nach über 40 Werke in die Sammlung Würth. Sie schlagen neue Töne innerhalb der Sammlung an und sorgen für überraschende Akzente.

› www.wuerth-haus-rorschach.ch
› Flyer (PDF)
17.06.2022 bis 30.04.2023
  |  
Grün Stadt Zürich
Cool down Zurich Ausstellung
Im Sommer wird die Stadt zur Wärmeinsel, weil sich Gebäude, Strasse und Plätze an sonnigen Tagen stark aufheizen. Zudem hat sich das Klima über die letzten Jahrzehnte verändert, Hitzetage und Tropennächte nehmen zu. Viele Menschen leiden unter der Hitze. Damit das Leben angenehm bleibt, muss jetzt gehandelt werden.
In der Ausstellung werden einerseits die Gründe für die Erwärmung erklärt. Andererseits wird aufgezeigt, welche Elemente und Massnahmen einen kühlenden Effekt haben. Besonders wirkungsvoll sind Grünflächen mit breitkronigen Bäumen, aber auch Wasser, Schatten und helle Oberflächen. Auch die Bedeutung der Luftströme aus der höher gelegenen, bewaldeten Umgebung wird erläutert.
Zu den verschiedenen Informationen im Ausstellungsraum kommen Entdeckungen draussen im Park und im Tropenhaus hinzu.
Beachten Sie bitte auch das vielfältige Rahmenprogramm, welches über die Grünagenda direkt abrufbar ist.

› www.stadt-zuerich.ch
› www.stadt-zuerich.ch (Grünagenda)
22.04.2023
  |
 
Regionalgruppe Nordostschweiz
Ausflug nach Küsnacht und Hauptversammlung please save the date
Wir sind an der Organisation der Hauptversammlung der Regionalgruppe Nordostschweiz nach Küsnacht ZH. Bitte reservieren Sie sich das Datum. Sobald wir das definitive Programm inkl. Rahmenveranstaltung erarbeitet haben, finden Sie dieses hier.

06.05.2023
  |
 
Regionalgruppe BE / FR / VS
Bremgarten- und Schosshaldenfriedhof Geschichte und Zukunft
Bitte reservieren Sie sich dieses Datum für die Exkursion zu diesen beiden Friedhöfen in der Stadt Bern.
Sobald detailliertere Angaben vorliegen, werden diese hier aufgeschalten.

03.06.2023
  |
 
Jubiläumsveranstaltung und Generalversammlung please save the date
Wir feiern den 40. Geburtstag der SGGK in Uster und Oerlikon. Bitte halten Sie sich den ganzen Tag für das reichhaltige Programm frei. Wir freuen uns, mit Ihnen anzustossen!

  1   2   »
CAS Gartendenkmalpflege Die nächste Durchführung dieser Weiterbildung startet im September 2023. Bitte nutzen Sie die Gelegenheit zur Anmeldung bis am 10. Juli 2023. Weitere Informationen finden Sie hier:
Aufruf um Mitwirkung Der Gartenreiseführer Schweiz wird aktualisiert. Kennen Sie besuchenswerte Gärten, die in den letzten Jahren entstanden oder zu neuem Leben erweckt worden sind? Gefragt sind sowohl öffentliche als auch private Gärten. Melden Sie Ihre Tipps gerne so bald wie möglich direkt der Autorin (sarah.fasolin@gartentexte.ch).
Werden Sie Mitglied! Hier melden Sie sich an
› mehr
Neue Publikation Erholung in siedlungsnahen Wäldern